Vom 4. bis 25.3.23 läuft die 5. Ausgabe von # sieinspiriertmich in der ganzen Stadt!
Sieben spannende und inspirierende Projekte - Performances, Empowerment, Vorträge, Konzerte, Kunst und mehr: ein Programm für alle von und mit inspirierenden Menschen. Zückt eure Kalender und kommt zahlreich! Wir freuen uns auf Euch!

1. Schau mal – Frau! #teenedition

Inspiriert von den vielen tollen Frauen, die uns Vorbild sein können

Noch immer sind Denkmäler für Frauen im Stadtbild äußerst rar und weibliche Vorbilder sind selten im kollektiven Mindset präsent. Die Plakataktion von „Schau mal – Frau!“ stellt Münchnerinnen vor, die ein Denkmal verdient hätten. Die inzwischen 40 denkmalwürdigen Münchnerinnen sind an verschiedenen Orten in München ausgestellt. Aber welche Frauen bewundern Kinder und Jugendlichen? Welche nehmen sie sich als Vorbilder? In vier Workshops können Kinder und Jugendliche gemeinsam überlegen, welche Frauen für sie heute Vorbilder sein können und entwerfen eigene Plakate.

Was? Kreativworkshops mit Kindern und Jugendlichen plus finale Ausstellung

Wann?
Ab 6.2.23 immer montags 16 – 18 Uhr
Am 13.3.23 werden ab 16 Uhr die Ergebnisse ausgestellt.

Wo? Kinder- und Jugendhaus KUBU, Am Glockenbach 14, 80469 München

Wer? Kinder- und Jugendhaus Kubu und Schau mal Frau!

Für wen? Kinder und Jugendliche / Die Ausstellung am 13.3. ist offen für alle Interessierten.

2. In.Ex.Tase

Inspiriert von gegenseitiger Interaktion

Ideen teilen, sich gegenseitig inspirieren und interagieren – das passiert im KlebstoffKollektiv. Im Gegensatz zu hierarchischem Denken und Wettbewerbsdruck. Durch Individualität wächst gemeinsame Vielfalt. Durch das Teilen der Verantwortung wächst unser Mut, uns für große Möglichkeiten zu entscheiden. Durch den Austausch vereinigen wir unsere Energie. Darum wird es auch bei „IN.EX.TASE“ gehen: drei Workshops öffnen mit den Teilnehmer*innen durch performative, theatrale und künstlerische Mittel Raum für gemeinsame Erkenntnisse. Beim öffentlichen Come-together, kuratiert von den Workshop-Teilnehmenden, wird Erarbeitetes aus den Workshops öffentlich zugänglich gemacht.

Was? partizipative Workshops (mit Anmeldung!) und offene Come-together

Wann?
4.3.23 Workshop „Wir wollen unsere Haut zurück.“ von 10 bis 14 Uhr
4.3.23 Workshop „Let it flow on patriarchy“ von 16 bis 20 Uhr
5.3.23 Open Brunch & Gestaltung von 12 bis 18 Uhr
7.3.23 „IN.EX.TASE - Come together“ ab 19 Uhr

Wo?
Alle Veranstaltungen finden kostenlos im Habibi Kiosk (Maximilianstr 28, 80539 München) statt.
Anmeldung per Mail an info@klebstoffkollektiv.com oder über Instagram @klebstoff.kollektiv

Wer? Klebstoff Kollektiv und Habibi Kiosk / Münchner Kammerspiele

Für wen? erwachsene Frauen* jeden Alters, Sexualität, Herkunft und Ability / Das Come together am 7.3. ist öffentlich.

3. DORA - Flucht in die Musik

Inspiriert von Dora Pejačević

musica femina münchen und GEDOK münchen wollen mehr Musik von Komponistinnen in Konzertprogrammen. Der neue Dokumentarfilm DORA – FLUCHT IN DIE MUSIK von Kyra Steckeweh und Tim van Beveren schafft Sichtbarkeit für das Leben und Schaffen der Komponistin Dora Pejačević (1885–1923). Die Kombination aus Musik, Dokumentarfilm und anschließendem Gespräch mit den Filmemacher*innen gibt dem Publikum die Möglichkeit, sich auf verschiedenen Ebenen mit dieser inspirierenden Komponistin, die in ihrem Land fast so bekannt wie Mozart ist, vertraut zu machen. Das Projekt wird auch musikpädagogisch in Münchner Schulen begleitet und spricht damit besonders jugendliche Musikinteressierte an.

Was? Klavierkonzert und Filmvorführung mit anschließendem Filmgespräch

Wann? 8.3.23 um 17 Uhr Konzert, 19 Uhr Filmvorführung

Wo? Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b und 19 Uhr Filmvorführung im Theatiner Kino, Theatinerstraße 32

Wer? musica femina münchen e.V. in Kooperation mit GEDOK München e.V.

Für wen? alle Menschen und insbesondere Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9

4. BLOOM

Inspiriert von Netzwerk Pionier*innen wie female:pressure

Das queer-feministische WUT Kollektiv lädt zusammen mit we are subjects und der Fachstelle Pop zu BLOOM ins Import Export ein. Die Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm mit Beratungsangeboten, Workshops, Netzwerk-Events und einer abschließenden Party mit FINTA+ Live-Acts und DJs der Münchner Electro-Szene. BLOOM wird zum Nährboden, auf dem die Münchner Nachwuchskünstler*innen wurzeln und blühen können.

Für bessere Sichtbarkeit von FINTA+ Künstler*innen wurde eine Datenbank erstellt, in die sich Künstler*innen eintragen können: https://jucmusic.com/bloom/

Was? Netzwerkveranstaltung, Beratung, Workshops, Showcase

Wann?

9.3.23:
15-18 Uhr Pop-Up Beratung von der Fachstelle Pop und dem Kulturreferat
15-18 Uhr Vinyl DJ Workshop mit Carlos2

10.3.23:
15-16 Uhr Tontechnik/Sound Producer Panel by MRJN
16-18 Uhr DJ Workshop mit Kim_Twiddle 
16-18:30 Uhr Networking Event
18:30-19 Uhr Impulsvortrag Imke Machura
21-22 Uhr Her Tree (live)
22-23 Uhr Juc (live)
ab 23 Uhr WUT Newcomer DJs

Wo? Import Export, Schwere-Reiter-Straße 2H, 80636 München

Wer? WUT Kollektiv, We Are Subjects, Fachstelle Pop

Für wen? FINTA* Musikschaffende (FINTA* = Female Inter Non-Binary Trans Agender). Der Showcase am 10.3.23 ab 22 Uhr ist für alle Geschlechter geöffnet.

5. Money, money, money: Feministische Perspektiven auf Geld

Inspiriert von Priscillia Grubo und F*AMLab

Die multimediale Ausstellung „Breadwinners“ der Fotografin Priscillia Grubo porträtiert Frauen, die mehr verdienen als ihre männlichen Partner. Aus den Erzählungen sogenannter „Familienernährerinnen“ entstanden Texte, Fotografien und Videos, die sich mit Themen wie Mental Load, dem wirtschaften von Paaren und Aushandlungen von Elternzeit beschäftigen. Zur Ausstellung gibt es zwei Veranstaltungen zum Thema Geld und Feminismus, organisiert vom F*AMLab: eine Lecture Performance, die sich spezifisch mit Altersarmut von Frauen auseinandersetzt und einer Podiumsdiskussion mit der Fotografin und weiteren Gästen.

Was? Multimediale Ausstellung, Performance und Podiumsdiskussion

Wann? 09.-25.03.2023
09.03.2023 19:00 Uhr: Vernissage mit DJ Nadjia

16.03.2023 18:30Uhr: Lecture Performance: Selbst-Schuld-Katapult – Eine künstlerische Auseinandersetzung mit weiblicher Altersarmut.
Inszeniert von Dr. des. Alex Rau
Performance von und mit Maria Berauer.
Gelesen von Pauline Fusban und Sara van der Weck.

25.03.2023 16:30Uhr: Podiumsdiskussion und Finissage: Money, money, money – Feministische Perspektiven auf Geld.
Podium mit Priscillia Grubo (Porträt- und Reportagefotografin), Theresa Schnell (Wirtschaftswissenschaftlerin und Künstlerin, Kollektiv CindyCat), Anke Drexler (Referentin berufliche Beratung der FAM, Stadträtin in Dachau) und Gisela Mackenroth (Feministischer Streik München). Moderation Birgit Erbe

25.03.2023 19:00 Uhr: Finissage

Wo? FLORIDA Lothringerstr. 13, 81667 München

Wer? Priscillia Grubo in Kooperation mit F*AMLab

Für wen? alle Interessierten

6. Glasshouse

Inspiriert von Erfahrungen mit Queerness

Die Tanzperformance Glasshouse untersucht die Wirkmacht cis-heteronormativer Blickregime und spiegelt die Situation queerer Frauen. Wie werden Diskurse über Normalität und Abnormität aufrechterhalten? Inwiefern werden queere Frauen stereotypisiert und marginalisiert? Das Projekt eröffnet eine Plattform zur Reflexion eigener Einstellungen und Wahrnehmungen rund um Gender und sexuelle Orientierung. Ergänzend führt das Aufklärungsprojekt München e.V. Workshops für Schulklassen zum Themenbereich sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität durch.

Was? zeitgenössische Tanzperformance und Bildungsworkshops

Wann?
17.3.23 um 10 Uhr: Schulvorstellung und Workshops vom Aufklärungsprojekt München e.V.
17. und 18.3.23 um 19:30 Uhr: Abendvorstellungen

Wo? Einstein Kultur München (Einsteinstraße 42, München), Halle 1 und 2
Hier gibt es Tickets für die Abendvorstellungen
Anmeldung für die Schulvorstellung und Bildungsworkshops unter glasshouse-performance@outlook.com

Wer? Eléonore Barbara Bovet und Wiebke Dobers in Kooperation mit Aufklärungsprojekt München e.V.
Konzept, Choreographie, Performance, Kostüme: Eléonore Barbara Bovet und Wiebke Dobers
Dramaturgische Beratung: Christina Hommel
Bühnenbild: Jörg Besser, Eléonore Barbara Bovet und Wiebke Dobers
Stimmen: Bernhard Heuvelmann, Marie Höhne und Justine Bovet

Für wen?
Die Abendvorstellungen richten sich an Jung und Alt ab 14 Jahren.
Die Vormittagsvorstellung mit anschließenden Workshops richtet sich an Schulklassen der 9. und 10. Jahrgangsstufe.

Dieses Projekt wird unterstützt von Tanztendenz München e.V.. Die Produktion „Glasshouse“ wurde im Rahmen des Stipendienprogramms des Freistaats Bayern „Junge Kunst und neue Wege“ ermöglicht. Herzlichen Dank an die Initiative TanzQuelle München.

7. Tracing Mother Lines

Inspiriert von den Geschichten der Frauen in der eigenen Familie

Mit der Filmwerkstatt TRACING MOTHERS LINES stellt die Tänzerin und Performerin Kathrin Knöpfle ihre biographische Erfahrung als Kind einer arrangierten Ehe zwischen einer Filipina und einem Deutschen in einen gesellschaftspolitischen Kontext. Die Künstlerin und ihr Team zeigen und kommentieren dokumentarische Aufnahmen einer Recherche-Reise auf die Philippinen. Sie werfen Fragen auf, laden zum Mitdenken ein und geben Einblick in die Entstehung des Films. Bei der Diskussion mit Corina Toledo (frau-kunst-politik e.V.), Veronika Trogemann (Matulong - hilfreich e.V.) und Yvonne Pouget (Choreographin, Tänzerin, Heilpraktikerin) werden die Themen vertieft und patriarchale und rassistische Strukturen herausgearbeitet.

Was? Filmscreening und Podiumsdiskussion mit Gespräch

Wann? 25.3.23 – 17 Uhr

Wo? Giesinger Bahnhof, Großer Saal, Giesinger Bahnhofplatz 1, 81539 München

Wer? Kathrin Knöpfle in Kooperation mit frau-kunst-politik e.V. und Matulong e.V.

Für wen? Migrant*Innen der zweiten Generation, politische Aktivist*Innen und alle, die sich für Identitätsfragen im migrantischen Kontext, Familienprägung und generationsübergreifende Traumata interessieren



Zusammen empowern!

Das Kulturreferat und die Gleichstellungsstelle für Frauen arbeiten zusammen, denn gemeinsam ist es schöner...

Image

Sie wollen für 2024 ebenfalls ein passendes Projekt einreichen?
Die nächste Ausschreibung für Projekte anlässlich des internationalen Weltfrauen*tags finden Sie voraussichtlich nach der Sommerpause 2023 auf dieser Seite. Für Fragen nutzten Sie bitte den angegebenen Kontakt.