Bis Ende März 2023 lief die 5. Ausgabe von #sieinspiriertmich in der ganzen Stadt! Vielen Dank für das tolle Programm von und mit inspirierenden Menschen - Performances, Empowerment, Vorträge, Workshops, Konzerte, Kunst und mehr.
Projekte aller Kultur- und Kunstsparten und verschiedene analoge und digitale Veranstaltungsformate können beantragt werden. Die Projekte sollen sich künstlerisch mit aktuellen feministischen Fragestellungen beschäftigen und dabei verschiedene Perspektiven berücksichtigen. Erwünscht sind Ideen, die auf positives Empowerment setzen. Um die Vernetzung des Akteur*innenfeld zu stärken, werden nur Projekte gefördert, die in Zusammenarbeit von mindestens zwei Initiativen, Vereinen und / oder Institutionen erfolgen („Tandem“).
Alle in diesem Rahmen geförderten Projekte werden auf dieser Website dargestellt und beworben. Alle Beteiligten verwenden das Logo des Kulturreferates und das Logo von #sieinspiriertmich auf ihren Medien.
Voraussetzungen für eine Bewerbung sind:
• Die Projekteinreichung erfolgt in Kooperation von mindestens zwei Kulturinitiativen / Künstler*innengruppen, Institutionen, die miteinander kooperieren wollen.
• Die Antragsteller*innen sind in München (MVV-Gebiet) wohnhaft oder tätig.
• Das Projekt setzt positive feministische Impulse und knüpft an #sieinspiriertmich an.
• Das Projekt findet im März statt.
• Die Projektbeschreibung legt die Zielgruppe(n) dar, die erreicht werden soll(en).
* Mit dem Sternchen wollen wir die Vielfältigkeit von Geschlechtern sichtbar machen ohne die strukturelle Diskriminierung von Frauen* unsichtbar zu machen.

Zusammen empowern!
Das Kulturreferat und die Gleichstellungsstelle für Frauen arbeiten zusammen, denn gemeinsam ist es schöner...
Frauen machen Geschichte – Lebensgeschichtliche Perspektiven frauenpolitischen Engagements
"Oral history" ist ein Projekt der Gleichstellungsstelle für Frauen in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv München, das sich der Tradition des „Verschweigens“ entgegensetzt! Frauenpolitisches Engagement von Münchnerinnen soll sichtbar gemacht werden. Zeitzeuginnen berichten in Video-Interviews von ihren Erfahrungen: Was haben Frauen in München politisch bewegt? Welchen Einfluss haben sie auf die Stadtgeschichte genommen? Welche Ereignisse haben zu ihrem Engagement geführt? Und wie hat dieses Engagement ihr Leben geprägt? Ein Trailer vermittelt einen ersten Eindruck der aufschlussreichen Gespräche.

Sie wollen für 2024 ebenfalls ein passendes Projekt einreichen?
Die nächste Ausschreibung für Projekte anlässlich des Weltfrauen*tags finden Sie voraussichtlich nach der Sommerpause 2023 auf dieser Seite. Haben Sie Fragen? Melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne!
Veronika Kirschner
Mail: veronika.kirschner@muenchen.de
Telefon: 089 233 21159